Ansicht wählen:
Name - Cover Übersicht
Jesus von Nazareth
Originaltitel: | Son of God / Jesus - The Complete Story |
Premiere im Jahr: | 2001 |
Regie: | Dokumentation |
Handlung spielt im Jahr: | 30 nach Christus |
Darsteller: | Liron Levo ... Jesus Christus
Peter Bieringer ... Erzähler |
Crew: | Drehbuch + Regie ... Jean-Claude Bragard
Produzenten ... Jean-Claude Bragard, Gaynelle Evans, Michael Wakelin Redaktion ... Ruth Pitt (BBC), Uwe Michelsen (NDR) Kamera (Cinematography) ... Darren Conway, Steve Haskett, Sam King, Danny Rohrer Schnitt (Film Editing) ... Helen Mandt Chew, Andy Donaldson Art Direction ... Zvika Haen, Yinon Hazan Kostüme ... Ruta Shaudenksi Musik ... James Whitbourn Außenaufnahmen ... Israel |
Filmgesellschaft: | BBC
Discovery Cannel France 3 NDR |
Land: | England |
![]() | Bücher/CD/DVD bei Amazon |
Bewertung: Max. 5 Sterne | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fernsehserie, 3 Teilen à 45 Minuten
mit aufwändigen Rekonstruktionen und Schauspielszenen deutsche Erstsendung: 24., 25. und 26. Dezember 2001 (ARD) Kurzinhalt: Doku über Jesu Leben und Werk von der Geburt bis zum Tod, soweit es sich anhand neuester Erkenntnisse schlüssig nachvollziehen lässt. Episodenliste:1, Die frühen Jahre2, Die Aufgabe 3, Die letzten Tage Kritik:Der Film erklärt sehr anschaulich das Leben Jesu, die politischen Rahmenbedingungen und die allgemeinen Lebensumstände seiner Zeit. Die Rekonstruktionen sind verblüffend naturgetreu - als sei man vor 2000 Jahren selbst dabeigewesen! Nicht selten brechen die Informationen mit der althergebrachten christlichen Überlieferung oder den traditionellen Darstellungen (z.B. in Jesus-Filmen). Das alles macht die Serie zu einem echten Muss (auch für Ungläubige).Fakten:* Die Dokumentation machte schon bei den Dreharbeiten weltweit Schlagzeilen, weil sie angeblich das Gesicht von Jesus Christus rekonstruieren wollte. Die vorab veröffentlichten Computerbilder zeigten einen gemütlichen, etwas fülligen Herrn, der so gar nicht zum traditionellen Bild vom Heiland passen wollte. Damit war die Neugierde der breiten Öffentlichkeit geweckt - und die Empörung vieler gläubiger Christen.Wenn man den Film gesehen hat, weiß man allerdings, dass diese Rekonstruktion gar nicht Jesus darstellt, sondern irgendeinen anderen Mann, dessen Schädel und Knochen man in einem antiken Grab aus der Zeit um 30 nach Christus gefunden hat. |